![]() |
Anordnung des Oberbürgermeisters, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 42. |
Speyer am Kriegsende 1945: Anhand einer im Stadtarchiv Speyer vorliegenden Quelle wird ab sofort ein Einblick in die Zeit unmittelbar nach Ende des 2. Weltkriegs in Speyer gegeben: Bericht (März 1945 bis Mitte 1946) von Dr. Richard Mandler (Stadtarchiv Speyer, Bestand 191-2, Nr. 303). Es bloggen für das Stadtarchiv: Ellen Grünenwald/Kim Harmel (03-04, 2014); Michaela Hayer (05-08, 2014); Doreen Kelimes/Christian Hellmann (09-12, 2014); Doreen Kelimes (ab Januar 2015).
Mittwoch, 25. Juni 2014
25. Juni 1945: Abgabe von nationalsozialistischen Büchern
Am 25. Juni 1945 erging der Erlass, dass alle nationalsozialistischen sowie gegen die Verbündeten gerichteten Bücher im Rathaus abgegeben werden müssen.
Montag, 16. Juni 2014
16. Juni 1945: Nachrichten
In den Beständen des Stadtarchivs lässt sich auch ein Dokument finden mit einigen tagesaktuellen Nachrichten vom 16. Juni 1945. Diese beziehen sich zwar nicht auf Speyer, werfen aber einen kleinen Blick darauf, was an diesem Tag im Rest von Deutschland bzw. der Welt vor sich ging.
![]() |
Nachrichten des 16. Juni 1945, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 38. |
Mittwoch, 11. Juni 2014
11. Juni 1945: Zur Unterbindung der Felddiebstähle
Zur Unterbindung der Felddiebstähle erließ Oberbürgermeister Leiling im Auftrag der Militärregierung am 11. Juni 1945 die Anordnung, dass Personen, die weder ein Grundstück besitzen, noch für einen Pächter arbeiten, die Feldwege nicht betreten durften. Zuwiderhandlungen wurden dem "Tribunal Sommaire Militaire de Gouvernement Militaire de Spire" gemeldet.
![]() |
Anordnung des Oberbügermeisters, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 37. |
Mittwoch, 4. Juni 2014
4. Juni 1945: Der Müll kommt weg!
Ab dem 4. Juni 1945 nahm die Müllabfuhr in Speyer ihre Tätigkeit wieder auf! Wer außerhalb wohnte, hatte erst einmal das Nachsehen, da diese Bezirke noch nicht abgedeckt wurden.
![]() | |
Ankündigung des Oberbürgermeisters, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 33. |
Abonnieren
Posts (Atom)