![]() |
Bekanntmachung des Militärgerichts, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 94. |
Speyer am Kriegsende 1945: Anhand einer im Stadtarchiv Speyer vorliegenden Quelle wird ab sofort ein Einblick in die Zeit unmittelbar nach Ende des 2. Weltkriegs in Speyer gegeben: Bericht (März 1945 bis Mitte 1946) von Dr. Richard Mandler (Stadtarchiv Speyer, Bestand 191-2, Nr. 303). Es bloggen für das Stadtarchiv: Ellen Grünenwald/Kim Harmel (03-04, 2014); Michaela Hayer (05-08, 2014); Doreen Kelimes/Christian Hellmann (09-12, 2014); Doreen Kelimes (ab Januar 2015).
Sonntag, 30. November 2014
30.November 1945: Bekanntmachung des Militärgerichtes
Am 30. November 1945 veröffentlichte das Militärgericht Speyer eine Mitteilung, dass an diesem Tag keine Strafverhandlungen in Speyer abgehalten werden.
Donnerstag, 27. November 2014
28. November 1945: "Warnung" an die Jugend
Zum Umgang mit der erst wenig zurück liegenden Vergangenheit (3. Reich):
Am 28. November forderte Oberbürgermeister Leiling dazu auf, jegliche nationalsozialistischen Symbole in Form von Schmierereien an öffentlichen Gebäuden zu unterlassen bzw. diese zu unterbinden. Zuvor waren an öffentlichen Orten Hakenkreuze angemalt worden - das Plakat spricht von "Kindereien", die aber "schwerste Folgen" nach sich ziehen können.
Am 28. November forderte Oberbürgermeister Leiling dazu auf, jegliche nationalsozialistischen Symbole in Form von Schmierereien an öffentlichen Gebäuden zu unterlassen bzw. diese zu unterbinden. Zuvor waren an öffentlichen Orten Hakenkreuze angemalt worden - das Plakat spricht von "Kindereien", die aber "schwerste Folgen" nach sich ziehen können.
![]() |
Ankündigung des Oberbürgermeisters Leiling, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 93. |
Sonntag, 23. November 2014
23.November 1945: Veröffentlichung eines Sitzungsprotokolls des Militärgerichts Speyer
Eine Quelle aus dem Stadtarchiv: Am 23. November 1945 veröffentlichte das Militärgericht das Sitzungsprotokoll der Verhandlung vom 23. November mit den jeweiligen Urteilen. Hier zu sehen ist der entsprechende Anschlag der Urteile.
![]() |
Veröffentlichung des Militärgerichts, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 92. |
23. November 1945: Aufforderung des Oberbürgermeisters zur Abgabe der Erfassungsbögen von Fahrzeugen
In der Woche vor dem 23. November 1945 forderte der Oberbürgermeister Leiling die Speyrer dazu auf, bis zum 23. November ihre Erfassungsbögen für Fahrzeuge bei der Straßenverkehrsstelle abzugeben, andernfalls verlieren Sie die Besitzerlaubnis.
![]() |
Aufforderung des Oberbürgermeisters, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 91. |
Montag, 17. November 2014
17. November 1945: Waffenbesitz - eine Bekanntmachung von Oberbürgermeister Leiling
Am 17. November 1945 erinnerte der Oberbürgermeister in seiner Bekanntmachung die Speyerer daran, dass sie nicht in Besitz von militärischem Material oder Waffen sein dürfen, denn bei Nichtbeachtung drohen empfindliche Strafen. Außerdem fordert er eventuelle Mitwisser auf, sich unverzüglich bei der Polizeiwache zu melden, um einer möglichen Bestrafung zu entgehen.
![]() |
Bekanntmachung des Oberbürgermeisters Leiling; Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 90. |
Sonntag, 16. November 2014
November 1945: Beginn des politischen Lebens und Sparmaßnahmen (Bericht Mandler)
Im November begann das politische Leben. Es fanden
demokratische Versammlungen statt mit Sozialdemokraten und Kommunisten als
Rednern. Der elektrische Strom musste gespart werden, weshalb für die
Haushaltungen und Kleinabnehmer Sperrstunden eingeführt wurden. Die Gassperre
blieb unregelmässig; die täglichen Gasstunden konnte man in der Frühe am
Gaswerk in der Karmeliterstrasse ablesen; oft war volle Sperre, manchmal 3 Tage
hintereinander, zumeist aber gab es zur Mittagszeit und abends je 1 ½ Stunden
Gas.
16. November 1945: Bekanntmachung des Ausfalls einer Militärgerichtssitzung
Am 16. November 1945 gab die Militärregierung bekannt, dass sie an diesem Tag keine Strafverhandlungen abhalten wird.
![]() |
Bekanntmachung des Miliärgerichts Speyer, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 89 |
16. November 1945: Aufforderung der Oberbürgermeisters zur Heizgerätabgabe
Am 16. November 1945 wurden die Speyerer dazu aufgefordert, am Folgetag ihre Heizgeräte wegen des Strommangels vorübergehend im Bürgermeisteramt abzugeben.
![]() |
Ankündigung des Oberbürgermeisters, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 88. |
Samstag, 8. November 2014
8. November 1945: Bekanntmachung des Oberbürgermeisters
Am 8. November 1945 machte Oberbürgermeister Leiling bekannt, dass
sich alle ehemaligen Wehrmachtsoffiziere aus Speyer zu den Dienstzeiten am 12. und 13. November im Einwohnermeldeamt in Listen eintragen sollen.
sich alle ehemaligen Wehrmachtsoffiziere aus Speyer zu den Dienstzeiten am 12. und 13. November im Einwohnermeldeamt in Listen eintragen sollen.
![]() |
Bekanntmachung des Oberbürgermeisters Leiling, Stadtarchiv Speyer, 237-2, Nr. 87. |
Donnerstag, 6. November 2014
5.-10. November 1945: Haussammlungen gegen die Not der Bürger
In der Woche vom 05.- 10. November forderte der Ortsausschuss die Speyerer auf, an einer großen Haussammelaktion des Sozialen Hilfswerkes Speyer mitzuwirken. Dabei helfe die Spende gegen die Not der Mitbürger und trage so zum Wiederaufbau bei.
Montag, 3. November 2014
03. November 1945: Besuch des Oberkommandanten in Speyer
Aus dem Bericht (Mandler):
Der Oberkommandierende der französischen Zone, General
Koenig, kam am 3. November nach Speyer zu Besuch. Bahnhofstrasse und
Hauptstrasse waren beflaggt, das Altpörtel schon am Tag in
Christbaumbeleuchtung, der Dom am Abend in Flutlicht. Eine französische
Eisenbahnverwaltung nahm ihren Sitz in Speyer und belegte das
Regierungsgebäude. Allmählich kamen auch zahlreiche Familien der
Besatzungsangehörigen und der französischen Eisenbahner zum Dauerverbleib
hierher. Das führte zu weitgehenden Wohnungsbeanspruchungen. Im Diakonissenhaus
wurde eine Schule für die französischen Kinder (etwa 100) eingerichtet, die im
Frühjahr 1946 in die Staatserziehungsanstalt verlegt wurde. Ausserdem gingen
die ganze Zeit über gut besuchte französische Sprachkurse vor sich.
Abonnieren
Posts (Atom)